WIRTSLEUTE, FEINSCHMECKER UND ZECHPRELLER
Geschichte und Geschichten aus dem Waldhorn
Erzählt von Veronika Bouley
Aufgeschrieben von Jule Bernhardt
Geschichte ist trockener, langweiliger Lesestoff?
Nicht, wenn sie so dargestellt wird, wie hier!
Veronika Bouley-Dressel, die „Waldhorn-Wirtin“, nimmt uns mit auf einen Spaziergang durch ihr bewegtes Leben: Sie erzählt mit viel Humor Erlebnisse aus dem gastronomischen Alltag, Anekdoten über Gäste und Wirte, Streiche aus ihrer Jugend und der ihrer Kinder. Wir begegnen alteingesessenen Ravensburgern (Heiner König von der „Humpisstube“, Max Leibinger, Klaus Thommel und vielen anderen), aber auch der Prominenz aus Politik und Kultur (wie Udo Jürgens unter der Dusche, Max Greger am Saxophon, Rudi Carell im Affenkasten).
Dieses Buch liest sich so locker wie eine Speisekarte, und aus den jeweils abgeschlossenen Kapiteln kann man sich je nach Leseappetit sein eigenes Menu zusammenstellen: Vielleicht als Vorspeise das Kapitelchen „Klein-Chicago“, als ausführliches Hauptgericht den Bericht über die Besatzungszeit „Die Weinvermehrer“ und als heiteres Dessert die Pointen „Peinlich, peinlich“.
Bei aller Leichtigkeit ist das Buch doch ein Stück Ravensburger Heimatkunde und eine Chronik des Hauses „Waldhorn“ von 1858 bis heute. Und nach wie vor zieht seine hervorragende Küche und die Gastlichkeit seiner Betreiber die Menschen aus Ravensburg und aus aller Welt in die denkmalgeschützten Gaststuben. (Dr. Andreas Schmauder, Leiter des Stadtarchivs Ravensburg)
Taschenbuch mit vielen Bildern, 144 Seiten, € 14,90.
Zu erhalten direkt im Waldhorn.